Prof. Dr. Wolfgang Frhr. v. Stetten
Lebensaufgabe
Lebensaufgabe und zugleich Hobby ist und war die Renovierung des Ausbaus der Burg und Burganlage. 1964, nach dem Tod des Großvaters, gab es 15 Miteigentümer in dem zersplitterten Besitz, sodass jede Renovierungs- und Restaurierungsmaßnahme problematisch war.
Im Laufe von 25 Jahren gelang es Wolfgang v. Stetten die Burg- und Burganlage durch Tausch und Kauf in Alleineigentum zu bekommen. Um in Zukunft eine Zersplitterung zu verhindern, gründete der die Wolfgang-Stetten-Stiftung, als deren Präsident er die Restaurierung und Erhaltung konsequent fortführte.
Heute ist die Burganlage mit Mauern und Türmen in einem sehr guten Zustand. Das Barockschloß, Baujahr 1716, konnte nach langen Verhandlungen von einem Familienzweig aus Kanada erworben werden und wird in den nächsten Jahren renoviert.
Um die Burganlage auf Dauer zu erhalten, gründete Prof. Dr. Wolfgang Frhr. v. Stetten den besonderen Altersruhesitz Residenz Schloß Stetten. Heute leben in etwa 20 verschiedenen Häusern und einer Pflegestation mit 50 Einzelzimmern ca. 300 Personen, für die eine eigene Infrastruktur aufgebaut wurde.
Aus einer veralteten Burganlage mit wenigen Einwohnern ist heute ein blühendes und lebendiges Dorf mit Zukunft entstanden. Sein Leben lang hat er darauf hingewirkt - möge es für die nächsten Generationen erhalten bleiben.
Lebenslauf
Prof. Dr. Wolfgang Frhr. v. Stetten
Prof. Dr. Wolfgang Frhr. v. Stetten wurde am 22. Januar 1941 in
Niederwartha / Meißen als 4. Kind der Eheleute Kurt Frhr. v. Stetten und seiner Ehefrau Hedwig, geb. Kemmer, geboren. Der Vater fiel als Flugzeugführer am 20. Mai 1941 auf Kreta.
Besuch der Grundschule in Kocherstetten, des altsprachlichen Gymnasiums Minden und des Schlossgymnasiums Künzelsau. Abitur 1961 in Münster/Westfalen, Studium der Volkswirtschaft von 1961 – 1964 an
der Universität Köln.
Ab 1964 Aufbau eines landwirtschaftlichen Betriebes, Spezialisierung auf Aufzucht, Schlachten und Vermarktung von Truthähnen. Unter dem Motto: „Die Pute das Kalb der Zukunft“, war er Pionier
des Siegeszuges von Truthahnfleisch in Deutschland. Unter der Marke „Schloß Stettener Truthahnspezialitäten“ wurde der größte deutsche Truthahnverarbeitende Betrieb zunächst in Schloß
Stetten, später in Rot am See errichtet.
1969 Heirat mit der Schweizerin Silvia, geb. Forrer, 3 Kinder. Der älteste Sohn Christian Alexander, geb. 1970, ist Abgeordneter des Deutschen Bundestages seit 2002, der 2. Sohn Richard Hermann, geb. 1971, ist aktiver Offizier der Bundeswehr, Tochter Dr. Franziska Mathilde, geb. 1976, war nach einem internationalen Betriebswirtschaftsstudium Exportmanagerin in einer internationalen namhaften Firma und ist seit 2010 Geschäftsführerin der Residenzen Schloß Stetten.
Politsche Positionen und andere
Vereinsmitgliedschaften und andere
Auszeichnungen